Audio
Presse
Eindrucksvoll und auf höchstem Niveau
Mit emotionalem Tiefgang gestaltete sie ihre Auftritte – gefühlvoll, nuanciert und voller Hingabe. (Fränkische Nachrichten, 09.09.2025)
~
Händel: Alexander’s Feast
Die Sopranistin Marie Christine Köberlein erhob sehr gewandt ihre Stimme mit schönem Timbre und kam mühelos bei den Koloraturen in die Höhe. (Die Oberbadische, 10.02.2025)
~
Eine musikalische Reise durch die Nacht
Mit klarer, variantenreicher Stimme und großer Variation vermittelte Köberlein die unterschiedlichen Stimmungen der Lieder. (Badische Zeitung, 04.02.2025)
~
Flauto Consort aus Freiburg entführt vor vollem Haus in die Welt der Weihnachtsmusik
Gleich am Anfang beeindruckte ein Gesangssolo von Marie Christine Köberlein, welche die Alte Schlosserei mit engelsgleicher Stimme erfüllte. (Südkurier, 06.12.2024)
~
Viel Beifall
Marie Christine Köberlein (Sopran) und Franziska Markowitsch (Alt) harmonierten auch in Duetten prächtig und wetteiferten um die Krone der schönsten Frauenstimme. (Rhein Neckar Zeitung, 29.11.2024)
~
Sinfonisches Orchester Hochschwarzwald bietet Konzert für Augen und Ohren
Herausragend dabei die drei Solistinnen, wobei vor allem Marie Christine Köberlein mit ihrer glasklaren Stimme die rund 400 Besucher überzeugte und begeisterte. […] und erneut setzte Köberlein das i-Tüpfelchen. (Badische Zeitung, 15.01.2024)
Galerie





Der Abend mit dem Oratorium „Elias“ ist indes mehr – eine Herzensangelegenheit
…Das traumschöne Doppelquartett „Denn er hat seinen Engeln“ gewinnt im Allegro non troppo einen idealen Schwebezustand, den die acht Solistinnen und Solisten von Markowitschs Freiburger Vokalakademie auch durch schlanke, schlackenlose mustergültige Intonation generieren. Anmutig bewegt ist auch das berühmte Solistenterzett mit den drei glockenklar agierenden Damen Marie Christine Köberlein (die auch mit der Knabenpartie reüssiert), Patrizia Pfauth und Deborah Kapsner. (Badische Zeitung, 14.11.2023)
~
„BaRockOper“
…Gerade durch die Gegenüberstellung der barocken Arien, interpretiert durch die beiden fantastischen Solist*innen Marie Christine Köberlein und Uli Bützer, und die ausdrucksstarken Songs der beiden Singer-Songwriterinnen Lisette Cardoso und Cosima Klenk wurde die inhaltliche Nähe der Musikstile und Genres verdeutlicht und der Gesang als zeitloser Ausdruck von Emotionen in den Mittelpunkt gestellt. […] Ein beeindruckendes Projekt, von dem man sich wünscht, dass es noch viele junge Spieler*innen und Zuhörer*innen auf Entdeckungsreise in die barocke Opernwelt mitnehmen wird! (Windkanal, 12/2023)
~
Das Barockorchester Lahr präsentierte […] eine großartige Musiktheaterproduktion: gemeinsam mit den ProfisängerInnen Marie Christine Köberlein und Uli Bützer […] wagten sich 39 MusikerInnen im Alter von 10 bis 22 Jahren an ein völlig neues Format. […] ein 90-minütiges Musiktheater-Spektakel voller Kreativität, Sensibilität und Humor […] Nachdem die letzten Töne verklungen waren, bedankte sich das restlos begeisterte Publikum sofort und lange anhaltend mit tosendem Applaus und Standingovations. Unvergesslich und wunderschön.
(Händel-Gesellschaft Karlsruhe e.V., 01.11.2023)
~
Infernalischer Beifall – 73. Staufener Musikwoche mit komischer Oper eröffnet
…Mit leuchtendem Sopran: Marie Christine Köberlein….mit sichtlicher Spielfreude und ausgeprägter Lust an der komödiantischen Überzeichnung hatten sich die Sängerinnen und Sänger hingebungsvoll auf ihre Rollen gestürzt… (Badische Zeitung, 02.08.2022)
~
Die Magie der Adventszeit beschworen
… Immer wieder trat in den sechsstimmigen Werken und Vertonungen die Sängerin Marie Christine Köberlein mit ihrer lupenrein klaren Sopranstimme hervor, die einen lichten Glanz verbreitete und wunderbar mit den Flötenstimmen harmoniert. (Badische Zeitung, 14.12.2021)
~
Mit lieblichem Vogelgezwitscher
…Wunderbar klar und lupenrein erhob sich die Sopranstimme von Marie Christine Köberlein. Ihr Gesang klang betörend schön, überaus textdeutlich und setzte vokale Glanzlichter. ….Beim Flauto Consort und der Sopranistin Marie Christine Köberlein verwoben sich die luzide und ruhig geführte Gesangsstimme und die Flötenstimmen harmonisch und klar durchhörbar. (Badische Zeitung, 13.07.2021)
~
Eine überaus gelungene CD
…Glasklar erhebt sich Köberleins Stimme über dem Blockflötenconsort, …
(Windkanal, Sommer 2020)
~
Eine sehr bemerkenswerte CD-Produktion
Tonkunst für Kenner und Liebhaber und solche, die es werden wollen. Fünf Flötistinnen […] nutzen zehn Renaissance-Blockflöten gleicher Bauart von der Sopran- bis zur Subbass-Version. Wie wohlig das wirkt, ist auf dieser CD zu erfahren. Unter dem Motto „Nymphes des bois“ (Nymphen des Waldes) erklingen Consort-Beiträge aus England, Frankreich und Italien. Zu hören ist ein stets warmer, homogener und transparenter Flötensound. Ergänzt wird er durch feinsinnige Percussion-Zutaten Michael Beilschmidts und den schlanken, ausdrucksvollen Gesang von Marie Christine Köberlein. Interpretationen, denen das Siegel der Vollkommenheit gebührt. (Badische Zeitung, 18.02.2020)
~
Liedermatinee „Rund um den Flügel
…Dem nachdenklichen und ernsten Tonfall in „Sommerfäden“ von Brahms wurde die Sängerin, die durchgehend hervorragend artikulierte, ebenso gerecht wie der Ruhe und Ausgeglichenheit, die aus dem Lied „Der Flug der Zeit“ von Schubert spricht. Schließlich zeugten auch die Lieder „Mondnacht“, „Die Stille“ und „Flügel! Flügel! Um zu fliegen“ von Robert Schumann von der hohen interpretatorischen Kompetenz der Solistin, wobei ihre Stimme, insbesondere in den dramatischen Abschnitten des letzten Liedes, opernhafte Brillanz gewann. (Fränkische Nachrichten, 13.11.2019)
~
Festliches Neujahrskonzert füllt die katholische Kirche Eberbach
…Dabei kamen die Altmeister Bach und Händel zu Wort, wobei das Vokale und damit der textliche Inhalt, dem Sopran anvertraut wurde. Bei Marie Christine Köberlein lag er in besten Händen. Glockenklar und wohlgeführt, konnte sie eine Choralmelodie in einem Werk des Spätromantikers Sigfrid Karg-Elert dem gesamtbild so einverweben, dass die Musik transzendiert wurde. Doch auch romantischer Ausdruck war ihre Sache, etwa in Liedern von Hugo Wolf….Ein weiteres Mal wurden hochbarocke Engel vom Himmel herunter gespielt und gesungen, sodass sich am Ende zahlreiche Besucher von den Sitzen erhoben. (Rhein Neckar Zeitung, 03.01.2019)
~
Ein Konzert der Extraklasse
…Die Sopranistin Marie Christine Köberlein verlieh den lateinischen gesungenen Lobpreisungen mit ihrer warmen Stimme eine besondere Tiefe und Ausdruck…. (Badische Zeitung, 08.06.2016)
~
Poetisch und ausdrucksstark
…Der Wechsel von Berichterstattung und poetischer, empathischer Betrachtung aus der Distanz sind ein weiteres Spannungselement der Passion, stimmlich hervorragend und ausdrucksstark sangen Marie Christine Köberlein, Sopran, … (Badische Zeitung, 08.03.2016)